Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Ort
Deutsches Pferdemuseum e.V.
Datum
14.02.2023
Zeit
19:30 bis 21:00 Uhr
Kategorie
Ausstellung
Ort | Deutsches Pferdemuseum e.V. |
---|---|
Datum | 14.02.2023 |
Zeit | 19:30 bis 21:00 Uhr |
Kategorie | Ausstellung |
Als Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022“ ist die Ingenieurin Fieke Rader vom Alfred-Wegener-Institut im Deutschen Pferdemuseum zu Gast und berichtet über das Leben und Arbeiten auf der deutsch-französischen Forschungsbasis AWIPEV in Ny-Alesund, Spitzbergen. In dem Bild-Vortrag geht sie auf ihre Arbeit als Stationsingenieurin in einer der nördlichsten Siedlungen der Welt ein, berichtet von ihren schönsten Naturerlebnissen auf Spitzbergen und auch von den spürbaren Umweltveränderungen in der Arktis.
Die 26-jährige Niederländerin hat Biotechnologie studiert und in Berlin den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz absolviert. Schon während ihrer Masterarbeit beim AWI bekam sie Gelegenheit nach Spitzbergen zu reisen und dort vier Monate zu verbringen. Von April 2021 bis Juli 2022 kehrte sie zurück auf die AWIPEV-Station, um als Ingenieurin, die wissenschaftlichen Messapparaturen zu betreuen. Im April 2023 steht erneut eine Reise nach Ny-Ålesund an. 15 Monate lang wird Fieke Rader dann als Stationsleiterin die wissenschaftlichen Projekte koordinieren und Ansprechpartnerin für das Forscherteam dort sein.
Aktuell befindet sie sich bereits mitten in den Vorbereitungen für den anspruchsvollen Aufenthalt im ewigen Eis. Nur wenige Wochen vor ihrer Abreise steht sie den Gästen im Deutschen Pferdemuseum am 14.2.23 ab 19.30 Uhr Rede und Antwort. Sie erläutert, wie der Klimawandel in der Arktis sichtbar wird und welche Auswirkungen das konkret auf uns und den Rest der Welt hat. Mit ihren Bildern und Erzählungen wird sie auch auf den Alltag in diesem abgeschiedenen Forschungsdorf eingehen. Wie sieht das Leben in einem solch kleinen Dorf mitten in der rauen Natur, weit weg vom „Rest der Welt“? Wie fühlt es sich an, im Sommer nur im Licht zu leben und im Winter nur in Dunkelheit?
Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Unser Tipp: Kommen Sie etwas früher und nutzen Sie die Gelegenheit, die Sonderausstellung „GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres 2022“ zu besichtigen. Der Eintrittspreis zur Veranstaltung beinhaltet auch den Eintritt ins Museum und die Sonderausstellung. Karten sind an der Abendkasse für 8,- € pro Person erhältlich (Museumeintritt inklusive). Mitglieder des Deutschen Pferdemuseums zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 5,- € pro Person. Es wird empfohlen, sich im Vorfeld telefonisch unter 04231/807140 für die Veranstaltung anzumelden und sich so einen Sitzplatz reservieren zu lassen.
Weitere Infos unter www.dpm-verden.de