"Weltklassik am Klavier - Virtuoses: Sonaten und La Valse von Ravel!"
KAAN BAYSAL
BEETHOVEN, SKRJABIN, CHOPIN, LISZT und RAVEL
Rachmaninoff basierte seine Variationen auf La Folia, die als Grundlage der Barockvariationen dient. Er sagte, dass er je nach Husten des Publikums unterschiedlich viele Variationen spielte. Es wird angenommen, dass das Ende der Fantasie Mozarts von August Eberhard Müller geschrieben wurde. Der Titel „Die Wut über den verlorenen Groschen“ stammt nicht von Beethoven, sondern von seinem Sekretär und Biographen.
Die erste Hälfte des Konzerts endet mit Skriabins Fantasie, die die Lücke zwischen seiner dritten und vierten Sonate schließt. Ein kleiner Hund, der seinen Schwanz jagte, inspirierte Chopin, seinen Walzer Op. 64 Nr. 1 zu komponieren. Der Titel „Minutenwalzer“ stammt allerdings nicht von Chopin selbst. Zum Abschluss hören wir "La Valse". Dieses Stück beschreibt Ravel als eine aufsteigende Klangentwicklung mit Bewegung und Licht der Bühne.
Eine Veranstaltung der KcH GmbH "Weltklassik am Klavier"