Mit Engelszungen: Wasserspiele und Mephisto-Walzer!"
ANDREY DENISENKO
Musik ist eine eigene Sprache, die viel mehr als Worte ausdrücken kann. Was steckt hinter den Tönen? Für seinen Liederzyklus «Vier ernste Gesänge» verwendet Brahms biblische Texte aus dem Alten und Neuen Testament. Der Tod und die Vergänglichkeit des Lebens nehmen in den ersten drei Liedern eine zentrale Rolle ein. Im Mittelpunkt des letztes Liedes stehen Glaube, Liebe, und Hoffnung. Die Musik von Ravel erschafft musikalische Gemälde in impressionistischen Farben. Nocturne und Ballade von Chopin laden zur Poesie ein. Der Briefroman «Obermann» von Étienne Pivert de Sénancour und «Faust» von Nikolaus Lenau haben Liszt inspiriert.
Die Musik ist nie abstrakt, sondern konkret. Sie dient dazu, das Unbeschreibliche, Geistige und Sinnliche in eine Form zu fassen und zu vermitteln.