Ursprünglich als Amtsgerichtsgebäude des ehemaligen Calenberger Amtes Wölpe um 1852 erbaut, ist das Amtshaus Wölpe das letzte erhalten gebliebene Gebäude der ehemaligen Amtsverwaltung und wird heute gemeinhin als Amtshaus bezeichnet. Die anderen Verwaltungseinrichtungen, die nach dem Zerfall der alten Wölper Grafenburg auf dem Burghügel standen, wurden 1876 abgerissen. Das Amtsgerichtsgebäude diente fortan dem Forstbeamten des Bezirks als Dienstwohnung. Mit der Zusammenlegung der einzelnen Forstbezirke wurde wiederum das Gebäude nutzlos und schließlich verkauft. Seitdem befindet es sich in Privatbesitz. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
Nur Bild und die wichtigsten Adress-Informationen in einer Zeile
Druck eines faltbaren Booklets auf A4 Papier. Fertig gefaltet hat es die Größe von A7.
Wir verwenden Cookies um die Webseite optimal gestalten und verbessern zu können. Sie entscheiden, ob wir neben der zum Betrieb notwendigen Cookies auch Betreiber-Cookies und welche für Tracking und Tageting verwenden dürfen. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung .