Führung durch den historischen Ortskern Vilsens mit dem Schwerpunkt „Leinenweberei“.
Der Leinenanbau und die Leinenverarbeitung spielte neben dem Bleichen und Spinnen eine große Rolle in der Geschichte Vilsens. Leinen war ein wichtiges Handelsgut, wovon auch zwei Leinenleggen - offizielle Prüfstellen für die Qualität - zeugten. Sie bestanden bis Ende des 19. Jahrhunderts.
Bei dieser Gästeführung gibt es Erläuterungen zu den wichtigsten Bauwerken, die geschichtliche Bedeutung für den Ort im 18. und 19. Jahrhundert, Herstellung des Leinens, Erkundung der ehemaligen Rottekuhlen und der Bleiche, Präsentation von Leinenstücken. Mit großer Kenntnis wird bei dieser Gästeführung die Herstellung von Leinen von der Pflanze bis zum Tuch erklärt und die historischen Stätten der Leinenver- und -bearbeitung in Vilsen besucht. Treffpunkt: Brunnen Wringerin, Engelbergplatz.
Dauer: ca. 2 Std.