Mittelalterliche Grenzbefestigung Südlich von Hülsen befinden sich Reste einer Landwehr, die von Hohlwegen gekreuzt wird. Der Bau einer Landwehr war eine wirksame Maßnahme, die Bevölkerung eines Territoriums gegen Übergriffe von Nachbarn und Feinden in Fehden, Kriegen aber auch Friedenszeiten zu schützen und einen Rechtsbezirk eindeutig abzugrenzen. Die Landwehren waren auch ein Mittel, Auswirkungen mittelalterlicher Kriegsführung einzuschränken und somit vorzubeugen. Sie behinderten außerdem Räuberbanden am Betreten des geschützten Gebietes und erschwerten ihren Rückzug nach Beutezügen.
Nur Bild und die wichtigsten Adress-Informationen in einer Zeile
Druck eines faltbaren Booklets auf A4 Papier. Fertig gefaltet hat es die Größe von A7.
Wir verwenden Cookies um die Webseite optimal gestalten und verbessern zu können. Sie entscheiden, ob wir neben der zum Betrieb notwendigen Cookies auch Betreiber-Cookies und welche für Tracking und Tageting verwenden dürfen. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung .