Staustufe mit Wehr, Kraftwerk, Schleuse und Fischtreppe.
Hier wird die Weser aufgestaut. Schiffe können durch die Schleuse den Höhenunterschied überwinden.
Die Staustufe Drakenburg besteht aus einem 1953 bis 1956 gebauten Wehr, einer integrierten kleinen Prahmschleuse und einem Wasserkraftwerk. Das Wehr ist für Kanus durch eine Bootsgasse/Bootsrutsche passierbar. In einem Schleusenkanal, der mehrere Flussschleifen abkürzt, befindet sich die zugehörige Schleuse Drakenburg für die Weserschifffahrt.
Zugleich mit dem Wehr wurde ein Laufwasserkraftwerk errichtet, das seit 1955 in Betrieb ist. Ursprünglich wurde das Wasserkraftwerk von der Firma PreußenElektra betrieben, die später im EON-Konzern aufging. Durch einen Beteiligungstausch mit dem norwegischen Energiekonzern Statkraft ist dieser seit dem 1. Januar 2009 Besitzer und Betreiber des Kraftwerks.