Kontakt
Mittelweser-Touristik GmbH
Lange Straße 18
31582 Nienburg/Weser
Tel.: 05021/9 17 63-0
Fax: 05021/9 17 63-40
Zur Stadt Rehburg-Loccum (10.500 Einwohner) gehören die Ortsteile Bad Rehburg, Loccum, Münchehagen, Rehburg und Winzlar.
Rehburg-Loccum liegt zwischen der Weser und dem Steinhuder Meer. Die waldreichen Rehburger Berge, Moore und Heidelandschaften sind gute Ausgangspunkte für erholsame Wanderungen und Fahrradtouren. Von internationaler Bedeutung sind das Naturdenkmal Saurierfährten im größten Dinosauriermuseum Deutschlands, dem Dino-Park, und das artenreiche Naturschutzgebiet „Meerbruchswiesen“ im Naturpark Steinhuder Meer. Einzigartig sind das mittelalterliche Kloster Loccum und die ehemalige Kuranlage in Bad Rehburg aus der Zeit der Romantik, wo einst der Adel des Königreiches Hannover Entspannung fand und als „Madeira des Nordens“ bezeichnet wurde. Eine Ausstellung erinnert an die historische Badekultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Hochkarätige Kulturveranstaltungen versprechen Unterhaltung in unverwechselbarem Ambiente. Des Weiteren befindet sich in Loccum ein 18-Loch-Golfplatz.
Historische Kuranlage Bad Rehburg
Bad Rehburg zog durch sein Flair einst den Hochadel des Königreichs Hannover an und diese Ausstrahlung hat sich der Ortsteil der Stadt Rehburg-Loccum bis heute bewahrt. Der Kurbetrieb spielt zwar schon lange keine Bedeutung mehr und wurde eingestellt, doch die Anlage wird von der Romantik Bad Rehburg wunderbar für zahlreiche Veranstalltungen und Konzerte genutzt.
Kloster Loccum
Auch Loccum bietet Geschichte zum Anfassen. Das alte Mönchskloster beherbergt heute ein Predigerseminar und die Evangelische Akademie Loccum. Das Gewicht und die Bedeutung des Klosters haben sich bis heute nicht verringert. 1955 wurde hier der Loccumer Vertrag geschlossen, in ihm ist das Verhältnis der evangelischen Kirche und dem Land Niedersachsen geregelt. Später wurde der Vertrag zum Vorbild aller evangelischen Kirchen in den Bundesländern. 2013 beging das Kloster seinen 850. Geburtstag.
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
2005 wurde durch die Landeskirche Hannover ein Pilgerweg geschaffen, der das Kloster Loccum mit dem Kloster Volkenroda verbindet. Loccum wurde einst als Tochterkloster von Volkenroda gegründet und der Pilgerweg ist den alten Mönchswegen nachempfunden. Auch begleitetes Pilgern ist möglich und der Weg ist für Wanderer und Fahrradpilger gleichermaßen geeignet.
Die Bürgermeister Meßwarb
1878 begann die Ära der Meßwarbs in Rehburg. Sowohl Wilhelm als auch Ernst Meßwarb waren Architekten und Bürgermeister der Gemeinde Rehburg von 1878 bis 1938. Beide prägten das Erscheinungsbild der Stadt und entwarfen einen Baustil, der noch an zahlreichen Gebäuden zu erkennen ist. Sie entwarfen unter anderem den Uhr- und Feuerwehrturm, die städtische Bauschule und Ratskeller, das Heimatmuseum, die Polizei und andere private Gebäude, u.a. auch den Entwurf für die Villa des Schriftstellers Ernst Jünger (In Stahlgewittern u.a.), der Ehrenbürger der Stadt Rehburg-Loccum ist. In zahlreichen Villen ist der unverkennbare Stil Meßwarbs mit Türmchen, Erkern, Fledermausgauben, Sonnenuhren und eingeschnitzten Sprüchen zu erkennen.
Schriftsteller Ernst Jünger
Der bekannte Schriftsteller Ernst Jünger lebte von 1907 - 1919 mit seiner Familie in Rehburg. Die "Jünger-Villa", so wird das Haus der Familie genannt, wurde von Ernst Meßwarb entworfen und steht heute mit dem Park unter Denkmalschutz. Ernst Jüngers Bruder Friedrich Georg schrieb in späteren Jahren das Buch "Grüne Zweige" mit Kindheitserinnerungen an die Jahre in Rehburg, das ein treffendes Bild von dem Leben vor rund 100 Jahren in dieser ländlichen Gegend zeichnet. Ernst Jünger wurde 1965 von der Stadt Rehburg zum Ehrenbürger ernannt.
Einen virtuellen Rundgang auf unserem YouTube-Kanal führt Sie durch die Stadt Rehburg-Loccum.
Eine Übersicht über die öffentlichen Stadtführungen finden Sie hier.
Eine aktuelle Erlebniskarte informiert Sie über die touristischen Highllights in Rehburg-Loccum.
Promenade "Rundweg Bad Rehburg"
Tourist-Information Rehburg-Loccum
Friedrich-Stolberg-Allee 4
31547 Rehburg-Loccum
OT Bad Rehburg
Tel. (0 50 37) 30 00 60
Fax (0 50 37) 30 00 69
E-Mail schreiben
www.rehburg-loccum.de
Prospekte bestellen