Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
4,6 km
Dauer
2 Std. 30 Min.
Höhenmeter
125 m
Höchster Punkt
169 m
Niedrigster Punkt
88 m
Panorama
40/100
Kondition
60/100
Schwierigkeit | mittel |
---|---|
Entfernung | 4,6 km |
Dauer | 2 Std. 30 Min. |
Höhenmeter | 125 m |
Höchster Punkt | 169 m |
Niedrigster Punkt | 88 m |
Panorama | 40/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Der historische Promenadenweg führt vorbei an wundervollen Sichtachsen und erholsamen Ruheplätzen. Diese Plätze sind den Angehörigen des Welfenhauses gewidmet. Sagenhafte Blicke auf das Steinhuder Meer, Teiche, Brunnen, die Wolfsschlucht und der Friedrichspavillon liegen an der Strecke. Es gibt Erklärungen zu den historischen Plätzen und Sichtachsen, wie sie einst das Welfenhaus anlegen ließ. Beginn des rund 4 Kilometer langen Rundweges ist am Ende der Friedrich-Stolberg-Allee. Der Promenadenweg ist ausgeschildert, ebenso der Brüder Grimm Märchenweg, der auf der selben Trasse verläuft.
Rehburg-Loccum liegt an der Deutschen Märchenstraße. Die Brüder Grimm waren einst zwischen Hanau, Kassel, Loccum und Bremen unterwegs und sammelten Märchen und Sagen, um sie aufzuschreiben. 1812 und 1815 entstand so die Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm.
Auf dem Brüder Grimm Märchenweg in Bad Rehburg begegnen dem Gast verschiedene Märchen und Sagen, dargestellt mit hölzernen Märchenfiguren. Zu sehen sind u.a. der Rattenfänger von Hameln, der gestiefelte Kater, Tischlein deck dich und der Froschkönig. Aber auch Märchen aus Rehburg-Loccum wie das Märchen vom Rehburger Brunnen und Vom Hühnchen, das nach Loccum wollte sind zu sehen.
Die Wege weisen Steigungen auf und sind für Kinderwägen nur eingeschränkt geeignet.
Sicherheitshinweise: