Rittergut, Mühlen, Kirchen, Speicher und Seen in Blender und umzu Der ca. 33 km lange, ausgeschilderte Rundweg durch die Gemeinde Blender startet und endet an der Blender Mühle.
Bei der im Jahre 1872 erbauten Mühle handelt es sich um einen Galerieholländer, der allerdings früh stillgelegt wurde und zusehends verfiel. Ab 1997 wurde die Mühle restauriert und schließlich 2004 an den Ernte-und Mühlenverein Blender übergeben. Die Mühle kann im Rahmen des „Deutschen Mühlentags“ sowie dem „Tag des offenen Denkmals“ besichtigt werden.
Überqueren sie nun die Straße und fahren entlang der Blender Hauptstraße in den Ort Blender. Wenig später biegen sie auf der linken Seite in die Straße „Auf den Linteln“ ab, welcher sie folgen. Sie kommen direkt auf die Blender Kirche zu.
Diese ist der Sitz des Pfarramtes, unter dem die Kirchengemeinden Blender, Intschede und Oiste verbunden sind. Der heutige Hauptbau wurde 1827 errichtet. Über der Turmhalle läuten seit 1956 drei Stahlglocken. Im Außengelände findet man Ehrenmale für die Opfer beider Weltkriege, sowie den Lutherstein, der 1917 zum 400. Jubiläum des Thesenanschlags aufgestellt wurde. Die Furtwänglerorgel ist das Schmuckstück der Kirche Blender und steht unter Denkmalschutz.
Fahren sie nun an der Kirche vorbei in die Hackstraße und folgen dieser bis zum Mühlenberg. Biegen sie links ab und folgen der Straße bis zum Blender See. Dieser See ist ein Teil des alten Weserbettes und ist im Sommer eine beliebte Badestelle und einer schöner Rastplatz. Biegen sie hinter dem See links ab, vorbei an der Glockenkuhle und einem historischen Grenzstein und folgen der Straße bis sie auf die Straße „Am Zaaster“ treffen. Hier fahren Sie weiter geradeaus vorbei an einem weiteren historischen Grenzstein.
Diese Steine aus dem Jahre 1613 sind zwei von insgesamt 25 Steinen die lange Jahre die Grenze zwischen Lüneburger und Braunschweiger Gebiet markierten. Diese Grenze zog sich von der Weser bei Ahsen bis zur Eyter im Thedinghauser/ Emtinghauser Bruch. Auf dem Gut der Familie Hesse in Varste mit seinem historischem Garten befindet sich ebenfalls ein Grenzstein.
Folgen sie weiterhin der Straße vorbei an Speichern und dem Varster See bis sie in Oiste die Kirche erreichen.Die Oister Kirche wurde 1420 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Bau wurde 1832 erstellt. Neben dem Haupteingang der Kirche befinden sich drei Kindergrabsteine aus dem 18. Jahrhundert die mit Kinderbildnissen geschmückt sind.
Das Café am Deich am „Weg zum Holderneß“ bietet sich für eine kurze Rast an. Anschließend fahren Sie bis zum Rastplatz an der L 203 und dann vor dem Deich links ab in Richtung Amedorf. In Reer biegen Sie rechts ab in den „Osterfeldweg“ und fahren dann weiter in Richtung Weserdeich bis zur „Intscheder Dorfstraße“. Rechts sehen Sie das Weserwehr mit dem 1958 gebauten Kraftwerk Langwedel. An der Schiffsanlegestelle der Flotten Weser können Sie Ihre Tour auch auf dem Schiff in Richtung Bremen oder Nienburg fortsetzen.
In Intschede erreichen Sie über die Straße "An der Aue" die Kirche in Intschede. Direkt daneben befindet sich der Hof Stöver mit dem leckeren Bauerhofeis. Seit 1120 gibt es in Intschede eine selbstständige Kirche. Der heutige Bau wurde 1819 im klassizistischen Stil errichtet. Das mit Kupfer gedeckte Dach des Turmes, der rote Anstrich sowie der schwarze Schiefer des Daches erwecken den Eindruck einer Bauernkirche, welcher durch die umliegenden Laubbäume noch verstärkt wird. Das Altarbild ist eine Kopie von Leonardo da Vincis berühmten Abendmahlgemälde.
Dann geht es weiter zum direkt an der Weser gelegenen Restaurant "Browiede". von der früheren Hafenkneipe des Pegelbeobachters Christoph Kelling führt ein ca. 2,5 km langer Rundwanderweg durch das ehemalige Hafenbecken an der Weser in Richtung Weserwehr und über die Intscheder Dorfstraße und Rumbarg zurück zum Restaurant Browiede.
Durch die herrliche Wesermarsch mit Blick auf die Weser fahren Sie vorbei am historischen Siel Intschede nach Nottorf. Hinter dem Deich biegen Sie links ab in den unbefestigten Lindweg und fahren vorbei an Gewächshäusern nach Wulmstorf zu Bäckers Gasthaus und zum Hofcafé Arndt´s Meyer an der L 203. In einer scharfen Linkskurve biegen Sie rechts ab in Richtung Hiddestorf und fahren vorbei an den Fachwerkgebäuden des Hofes Waltring nach Gahlstorf und dann weiter nach Holtum-Marsch zum sehenswerten Gerkenshof der Familie Klinker mit zweigeschossigem Speicher. Von dort aus fahren Sie über die "Heidstraße" vorbei an den Windrädern in Richtung Laake/Seestedt. Wenn Sie dieser Straße nun folgen, befinden sie sich nach einiger Zeit wieder am Blender See und gelangen über die "Blender Hauptstraße" vorbei an der Pizzeria Mama Mia und dem Restaurant Fu Thai wieder zurück zum Ausgangspunkt an der Blender Mühle.
Sicherheitshinweise:- auf der gesamten Tour gilt der Hinweis, dass die Radwege auf eigene Gefahr befahren werden
- es wird keine Garantie zur Benutzbarkeit der Radwege übernommen
- in den Städten gilt generell erhöhte Aufmerksamkeit
- bitte vorhandene Radwege benutzen
- auf der Tour muss mit Gefahrenstellen gerechnet werden, wie z.B. Poller, Umlaufsperren und ungesicherten Querungen von Bundesstraßen - insbesondere gilt dieser Hinweis für radfahrende Familien mit kleinen Kindern.