- 3:10 h
- 49,34 km
- 86 m
- 89 m
- 30 m
- 68 m
- 38 m
- Start: Heimsem Heringfängermuseum
- Ziel: Heimsem Heringfängermuseum
Was haben Heringsfänger mit der Mittelweser-Region zu tun? Im ausgehenden 18. Jahrhundert verzeichneten die Bauern der Region ein katastrophales Missverhältnis zwischen Ackernahrung und Einwohnerzahl. Um Geld zu verdienen setzte der „Hollandgang auf Heringsfang“ ein und die „bückeburg-westfälischen Hollandgänger“ wurden zu Pionieren der „Großen deutschen Heringsfischerei“. Die Heringsfängerroute verläuft durch malerische Landschaften entlang der Weser, durch schöne Dörfer und zu historischen Stätten, die die Ära der Heringsfänger lebendig werden lässt. Sehenswert ist das Heringsfängermuseum in Heimsen. Es zeigt in verschiedenen Fachwerkhäusern das Leben der Heringsfänger. Hier wird maritime Tradition lebendig. Informationstafeln an Seemannsdenkmälern entlang der Strecke, geben spannende Einblicke in Geschichte und Tradition des Heringsfangs.
Unterwegs lockt auch das Westfälische Storchenmuseum in Windheim. Hier gibt es Interessantes und Wissenswertes über die Weißstörche. Die Stadt Petershagen gilt als die Storchenhauptstadt in NRW.
Unterwegs lockt auch das Westfälische Storchenmuseum in Windheim. Hier gibt es Interessantes und Wissenswertes über die Weißstörche. Die Stadt Petershagen gilt als die Storchenhauptstadt in NRW.
Wegpunkte
Start
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Autor:in
Mittelweser-Touristik GmbH
Lange Straße 18
31582 Nienburg/Weser
Organisation
Mittelweser-Touristik GmbH
Lizenz (Stammdaten)
Mittelweser-Touristik GmbH
Tipp des Autors
Das Heringsfängermuseum Heimsen oder das Westfälische Storchenmuseum ist einen Besuch wert.
In der Nähe