Westfälische Mühlenroute

248,60 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Forststraße
Fahrrad
  • 16:05 h
  • 248,60 km
  • 550 m
  • 550 m
  • 29 m
  • 173 m
  • 144 m
Der Radrundweg "Westfälische Mühlenroute" verbindet etwa 40 Wind-, Wasser- und Rossmühlen.

Die ausgeschilderte Mühlenroute verbindet etwa 40 Wind-, Wasser- und Rossmühlen und die einzige mahlfähige Schiffmühle Deutschlands zu einem einzigartigen "Mühlenmuseum" auf einem Rundkurs von ca. 300 km. Nirgendwo in Deutschland gibt es noch eine solche Vielzahl funktionstüchtiger Mühlen unterschiedlichster Bauart. Sie repräsentieren ein Stück Technikgeschichte eines der ältesten Handwerke und bieten gleichzeitig eine romantische Rückschau in die Zeit unserer Altvordern.

Auf weitgehend verkehrsarmen Wegen führt die Mühlenroute durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit malerischen Dörfern und lebendigen Städten, geprägt von Weser- und Wiehengebirge mit dem Übergang zur Norddeutschen Tiefebene und dem Weserstrom. Die Gebirgssilhouette mit dem markanten und bekannten Einschnitt der Porta Westfalica bietet immer wieder Orientierungshilfen in der Landschaft, und die Route selbst ist sorgfältig gekennzeichnet mit einer bunten Mühle auf grünem Grund.

Neben der Hauptroute mit ihrer alternativen Streckenführung (südlich oder nördlich des Wiehengebirges) wurden Nebenstrecken eingerichtet, die es dem Radwanderer möglich machen, auch nur Teilbereiche dieser Route zu befahren, da durch die Rundstreckenführung immer wieder der Ausgangspunkt erreicht wird. Der Einstieg erfolgt hierbei am besten über die gekennzeichneten "Park & Bike-Stationen", die mit einer Informationstafel und Rastmöglichkeiten ausgestattet sind, gleichzeitig aber auch als Abstellplatz für Kraftfahrzeuge zu nutzen sind.

Die Westfälische Mühlenroute finden Sie auch bei Komoot.

Sicherheitshinweise:
  • auf der gesamten Tour gilt der Hinweis, dass die Radwege auf eigene Gefahr befahren werden
  • es wird keine Garantie zur Benutzbarkeit der Radwege übernommen
  • in den Städten gilt generell erhöhte Aufmerksamkeit
  • bitte vorhandene Radwege benutzen
  • auf der Tour muss mit Gefahrenstellen gerechnet werden, wie z.B. Poller, Umlaufsperren und ungesicherten Querungen von Bundesstraßen - insbesondere gilt dieser Hinweis für radfahrende Familien mit kleinen Kindern.
Mühlenroute
Mühlenroute

Wegpunkte

Historische Windmühle Wegholm mit vier Flügeln vor blauem Himmel, imposant und gut erhalten.
CC-BY | Mittelweser-Touristik GmbH
Windmühle Wegholm
Windmühle
Historische Windmühle Meßlingen mit großen Flügeln vor blauem Himmel, umgeben von grünen Wiesen.
CC-BY | Mittelweser-Touristik GmbH
Windmühle mit Flügeln und rotem Backsteingebäude, umgeben von Bäumen unter blauem Himmel.
CC-BY | Mittelweser-Touristik GmbH

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Autor:in

Mittelweser-Touristik GmbH
Lange Straße 18
31582 Nienburg/Weser

Organisation

Mittelweser-Touristik GmbH

Lizenz (Stammdaten)

Mittelweser-Touristik GmbH
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unsere Empfehlung

Vier Weißstörche in einem Museum, auf einem großen Nest unter einer Holzdecke präsentiert.
CC-BY | Mittelweser-Touristik GmbH
Westfälisches Storchenmuseum "Haus/Heimat/Himmel"
Heimat-/Heimatkundemuseum
Ein Radfahrer beobachtet von einer Brücke aus ein vorbeifahrendes Schiff in der Schleuse Schlüsselburg.
CC-BY | Mittelweser-Touristik GmbH
Ein traditionelles Fachwerkhaus mit rotem Ziegeldach und grünem Gartentor, umgeben von Bäumen.
CC-BY | Mittelweser-Touristik GmbH

In der Nähe